Menü oben

Loginbereich

Vereinschronik des Post SV Gera

Vereinschronik des Post SV Gera

Gründungsfeier des Post SV Gera

Gründungsfeier des Post SV Gera

 

19.Juni 1951:

47 Postler schlagen bei einer Zusammenkunft die Bildung eines Sportvereins vor.

 

15.Okt. 1952:

Gründungsfeier der BSG Post in der Wallhalla Gera, 112 Mitglieder wollen sich in den Sportarten Gymnastik, Leichtathletik, TT, Turnen, Schwimmen, Kegeln, Volleyball, Fußball und Handball sportlich betätigen.

 

In Folge:

Aufnahme des Sportbetriebes u.a. auf den Sportplätzen an der Magnus Poserstraße, an der Ziegelei in Leumnitz, am Wäldchen in Tinz, in der TH am Schöberweg und in der Schalterhalle des Hauptpostamtes.

 

Bis 1955:

Bau eines posteigenen Sportplatzes in Eigeninitiative von Postlern und BSG - Mitgliedern an der Klement Gottwaldstraße. Bei Errichtung der Stasi – Zentrale an diesem Standort 1977 Bezug des Ausweichobjektes in der N.A.Ostrowskistraße in Bieblach (heute Spielstätte der Fußballer).

 

Ende 1955:

Es betätigen sich 262 Mitglieder in den Sportarten Fb, Kegeln, Hb, TT, Gymnastik und Lehrlingssport.

 

Ende 1970:

310 Mitglieder - Die BSG wird in der Folgezeit neben beginnenden Meisterschaftsspielbetrieb zum Organisator von Sportfesten der Postbetriebe auf Kreis - , Bezirks – und Landesebene in leichtathletischen Disziplinen , Ballsportarten , im Schwimmen und Geherwettbewerben der Briefzusteller.

 

Ende 1980:

460 Mitglieder - Nicht unerwähnt dürfen aus der Vorwendezeit  die Kreis – und Bezirks – Kinder und Jugendspartakiaden bleiben, bei denen die BSG Post unter den ca. 30 Vereinen in der Spartakiadewertung stets im vorderen Drittel zu finden war.

 

Ende 1990:

580 Mitglieder - Durch die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahre 1990 erhält der von BSG Post in Post SV Gera umbenannte Verein weitere Zuläufe aus anderen Vereinen. So kommen die Volleyballer von Dynamo Gera, Kegeln verstärkt sich durch Sportler von Medizin Gera und dem Eisenbahner SV und auch die Handballer  freuen sich über Verstärkungen. Dem Post SV gelingt es , in der schwierigen Wendezeit die Nachwuchsarbeit aufrecht zu erhalten und kontinuierlich auszubauen.

 

 Ende 2002:

700 Mitglieder in 8 Abteilungen und 2 allgemeinen Sportgruppen sportlich aktiv oder als Freizeitsportler.

 

 Heute: